Unser Leistungsportfolio
Der Smart Textiles Hub ist dein kompetenter Partner in allen Entwicklungsfragen rund um Smart & Technical Textiles. Als zentrale Anlaufstelle in diesem Bereich stehen wir dir mit unseren Dienstleistungen zur Verfügung:
- Beratung und Erarbeitung von Lösungsansätzen zu dem gewünschten Anwendungsszenario
- Erarbeitung von designtechnischen Konzepten
- Umsetzung von Prototypen und Demonstratoren mit unterschiedlichen textilen Fertigungsverfahren
- Überführung der Prototypen zur Produktionsreife
- Schulungen zu Smart Textiles und zur Flachstricktechnik
Unser Technologieportfolio
Schnittdesign/
-entwicklung
Zum Abschnitt Strick-
technologie
Zum Abschnitt Verarbeitung leitfähiger Garne
Zum Abschnitt Textile Elektroden-
technik
Zum Abschnitt Textile Konfektions-
technik
Zum Abschnitt Elektrische Konfektions-
technik
Zum Abschnitt 3D-Konstruktion/
Additive Fertigung
Zum Abschnitt Stick-technologie
Zum AbschnittSchnittdesign/-entwicklung

Die Möglichkeit in der Flachstricktechnik formgerechte Teile zu fertigen, erfordert es, die Schnittentwicklung in den kompletten Entwicklungsprozess mit einzubeziehen. Aus diesem Grund wird bei uns der Schnitt ab der Design- und Konzeptphase mitgedacht und während der Produktentwicklung immer weiter optimiert. Hierfür kommen 2D- sowie 3D-CAD Software zum Einsatz.
Stricktechnologie
Unsere grundlegende Flächenbildungstechnologie ist das Stricken insbesondere die Flachstricktechnik. Die Gründe dafür sind weitreichend. Neben der hohen Musterungsvielfalt stellt die Technologie alle Voraussetzungen für ein möglichst einfaches und flexibles Prototyping.
Die Verarbeitbarkeit verschiedener Materialien in unterschiedlichsten Strukturen befähigt uns, die Textileigenschaften vollumfänglich zu beeinflussen. Der Einsatz elastischer Materialien begünstigt gemeinsam mit der hohen Strukturdehnung klassischer Gestricke die Herstellung von Kompressionstextilien. Zusätzlich kann durch die Anpassungen von Bindungen und Material die Elastizität beliebig eingestellt werden, sodass auch nahezu unelastische Textilien herstellbar werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Garn nadelgenau eingebracht und integriert werden kann. Im Bereich Smart Textiles erlaubt es uns so elektrisch leitfähige Elemente zielgerichtet direkt im textilen Flächenbildungsprozess zu integrieren.

Verarbeitung leitfähiger Garne

Elektrisch leitfähige Garne sind ein wichtiger Bestandteil smarter Textilien. Die Vorteile liegen in ihren textilen Eigenschaften. Somit können Probleme eliminiert werden, die durch die Verwendung von vergleichsweise starren Kupferleitern oder ähnlichen Kabeltypen entstehen. Diese stören durch ihre geringe Dehnbarkeit und begrenzte Flexibilität die textilen Eigenschaften. Leitfähige Garne werden bei uns sowohl in der Flachstrick- als auch in der Sticktechnik eingesetzt und bieten uns maximale Flexibilität hinsichtlich der Einstellbarkeit der textilen und elektrischen Eigenschaften.
Textile Elektrodentechnik
Eine unserer besonderen Technologien ist die Herstellung textiler, elektrischer Elektroden. Diese sind in das Textil integriert und reduzieren die textilen Eigenschaften im jeweiligen Bereich nur geringfügig. Zum Einsatz kommen textile Elektroden vor allem im Bereich der EMS-Technik, der elektronischen Muskelstimulation. Unsere Elektroden können dabei als Trockenelektrode eingesetzt werden, was eine einfache Handhabung und Reinigung ermöglicht. Weiterhin sind die Elektroden waschmaschinenfest, so dass wir mit ihnen eine langlebige Lösung für Ihr Produkt bieten können.

Textile Konfektionstechnik

Neben der textile Flächenbildung bilden wir auch die zugehörige Konfektion in-House ab. Dafür stehen uns sowohl entsprechende Nähmaschinen als auch Kettelmaschinen zur Verfügung, die eine hochwertige Konfektionierung von Maschenwaren ermöglichen.
Elektrische Konfektionstechnik
Unter elektrischer Konfektionstechnik verstehen wir das Fügen und Verbinden von Elektroniken und Textilien. Dazu zählen wir auch den Zusammenbau von kleineren bis mittleren elektronischen Systemen während aller Entwicklungsphasen sowie in der Produktion von smarten Textilien.

2D/3D-Konstruktion und additive Fertigung

Zur Erweiterung unseres Prototyping-Gedankens nutzen wir zusätzlich zu den textilen Fertigungsverfahren die Vorteile der additiven Kunststofffertigung. Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie erlaubt es uns Sonderlösungen zu entwickeln. Vor allem die Verbindungsstellen zwischen Textil und Elektronik erfordern immer wieder neue Lösungen. Im Bereich der Entwicklung nutzen wir das FDM-Verfahren mit dem wir ein hochflexibles sowie kostengünstiges Prototyping-Verfahren darstellen können. Die Überführung zu serientauglichen 3D-Druckteilen (z. B. im SLS-Verfahren) oder Spritzgussteilen ist dabei nach festlegen und testen der Geometrien im FDM-Verfahren einfach umzusetzen.
Sticktechnologie
Um die größtmögliche Flexibilität der textilen Prozesskette auszuschöpfen, nutzen wir die technische Stickerei. Diese bietet uns weitere Möglichkeiten elektronische Komponenten auf der textilen Fläche zu integrieren sowie Leiterplatten textil und elektrisch mit textilen Leiterbahnen zu kontaktieren.
